Carl. E. Schultz entwickelte im Jahr 1936 in St. Joseph/Michigan den weltweit ersten Kohlenstoffanalysator für die Stahlindustrie. Er legte damit den Grundstein für eines der innovativsten Unternehmen in der analytischen Industrie. Ausgehend von den grundlegenden Entwicklungen in der Elementaranalyse konnte sich LECO weitere Bereiche in der der CHNOS Analytik erschließen. Die LECO Produktpalette reicht von der Elementaranalytik über die Thermogravimetrie, die Kalorimetrie und die Proteinbestimmung. Ein weiterer, stark wachsender Bereich ist die Separation Science mit ein- oder zweidimensionalen GC-TOF Massenspektrometern (normal- und hochauflösend). Systeme zur optischen Emissionsspektroskopie mittels Glimmentladung und Härteprüfgeräte sowie Verbrauchsmaterialien ergänzen das Portfolio. LECO beschäftigt heute global ca. 1400 Mitarbeiter mit weltweit über 20 Niederlassungen. Im deutschsprachigen Raum mit ist LECO in Mönchengladbach ansässig. Als größte europäische Niederlassung ist die LECO Instrumente GmbH für die komplette Produktpalette in den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein sowie für die Niederlande und Flandern zuständig. Im Jahr 2015 eröffnete LECO ein neues, europäisches Anwendungs- und Technologiezentrum (EATC) in Berlin. Das Labor ist mit den neuesten Technologien ausgestattet und bietet einen tieferen Einblick in die CHNOS und in die neue Cornerstone Produktlinie, Materialografie, GD-OES sowie TOF Massenspektrometer. Das Labor verfügt über umfangreiche Ressourcen für Training, Konferenzen und Gerätevorführungen.